
Bei Misshandlungen sind Kinder fast immer auf äußere Hilfe angewiesen, da sie sich oft im sozialen Nahbereich abspielt. Doch oft ist es schwer Kindesmisshandlung zu erkennen und wo findet man selbst Hilfe? Wir versuchen Ratschläge und nützliche Verhaltensregeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu geben.
Änderungen im Verhalten können Hinweise geben!
Kindesmisshandlungen ereignen sich vor allem innerhalb der Familie, daher sind ihre Opfer auf Hilfe von außen angewiesen – je jünger sie sind, umso mehr. Doch wie können Sie Missbrauch erkennen?
körperliche Gewalt
Bei körperlichen Misshandlungen, wie Schlägen, deuten häufig sichtbare Verletzungen (wie blaue Flecken, Blutergüsse, Abschürfungen, Brand- und andere Wunden, Knochenbrüche) auf die Gewalteinwirkung hin. Ein weiterer Hinweis auf solche Verletzungen kann auch das Verhalten des Kindes sein, wenn es sich nach dem Sport weigert zu duschen oder im Untericht nie kurze Hosen oder T-Shirts trägt.
psychische Gewalt
Im Gegensatz zur körperlichen Gewalt hinterlässt psychische Gewalt fast nie sichtbare Spuren. Wie auch in allen anderen Fällen von Kindesmisshandlung können Verhaltensänderungen Hinweise auf einen Missbrauch geben: Werden Kinder etwa besonders aggressiv oder auffalend still oder ziehen sie sich aus ihrem sozialen Netz zurück, können dies Hinweise sein. Auch wenn Kinder auf einmal einen starken Leistungsabfall oder unerklärliche Lernschwächen aufweisen kann ein Fall von psychischer Gewalt vorliegen. Weitere mögliche Hinweise können auch plötzlich auftretende Sprachstörungen sein oder wenn ein Kind plötzlich wieder beginnt sich einzunässen.
Vernachlässigungen
Man kann ebenfalls Vernachlässigungen erkennen, zumindest beim Kindergarten- oder Schulbesuch. Ungepflegtes Äußeres und schmutzige oder nicht witterungs- oder altersgerechte Kleidung können Indizien sein. Auch wenn Kinder nur unregelmäßig die Schule/den Kindergarten besuchen und zudem noch Arbeitsmeterial, Sportzeug oder Pausenbrot fehlen, sind dies mögliche Anzeichen. Wenn Kinder regelmäßig Insektenbefall wie Kopfläuse aufweisen kann auch das auf Vernachlässigung hindeuten.
Wie sollte ich mich verhalten?
- Wenn Sie Anzeichen von Missbrauch erkennen, greifen Sie zum Schutz des Kindes rasch ein – das Kind braucht Ihre Hilfe!
- Erzählt ein Kind von Gewalt zu Hause, nehmen Sie es ernst. Hören Sie ihm zu, ohne dabei bedrohende Fragen zu stellen.
- Ermitteln Sie nicht selbst, schalten Sie Beratungsstellen, Jugendämtern oder die Polizei ein – notfalls auch anonym.
Hilfreiche Internetseiten
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB)
Wichtige Telefonnummern
Elterntelefon unter der “Nummer gegen Kummer” 0800 111 0 550
Kinder und- Jugendtelefon 116 111